Mein aktuellen Tipps
Willkommen auf meiner"Tipp" Seite! Hier möchte ich Tipps für Pflanzenpflege und meine laufenden Projekte veröffentlichen. Es kann sehr hilfreich in der Grabpflege sein unterstützende Hinweise zu bekommen. Nicht alles ist bekannt und manches nur durch Erfahrung mit Erfolg gekrönt.

Tipp:
Buchsbaumzünsler
Auf dem ganzen Waldfriedhof sieht man solche abgestorbenen Buchssträucher.
Oft geht es auf einmal ganz schnell und man kann sie auch nicht mehr retten.
Umdenken beim Buchs
Der Buchsbaumzünsler kam langsam aus Norddeutschland bis zu uns nach Bayern.
Man konnte es nicht glauben, wie schnell er sich verbreitete. Natürlich lag das auch an dem großen Angebot, weil der Buchs eine sehr beliebte, immergrüne Pflanze in Deutschland ist. Meine Empfehlung ist es, nicht zu versuchen mit Pflanzenschutzmittel den Buchs zu schützen. Selbst wenn es gelingt, wird der Zünsler immer wieder kommen.
Stattdessen gibt es mittlerweile ein gutes Angebot an Ersatzpflanzen.
Ersatzpflanzen
Ich möchte Ihnen einige vergleichbare Pflanzen empfehlen.
Zum einen gibt es den Ilex crenata, der optisch wirklich ein wunderbarer Ersatz ist. Ilex crenate benötigt sauren Boden und muss dementsprechend versorgt werden.
Der Taxus baccata ist auch immergrün und pflegeleicht. Falls ein Formschnitt gewünscht ist, ist das eine gute Wahl.
Lonicera nitida "Maigrün" fühlt sich ebenfalls bei jedem Standort wohl und ist für den Zuschnitt geeignet.
Der neueste Kandidat ist der Rhododendron micranthum "Bloombux". Er blüht zusätzlich wunderschön rosa und eignet sich am schattigen Standort.

Ilex crenata "Convexa"

Taxus baccata

Lonicera nitida "Maigrün"

Rhododendron micranthum "Bloombux"
Tipp
Hauswurzen sind wunderschöne Bodendecker, die auch ausdauernd blühen. Vorteil dieser Sukkulenten ist das Speichern des Wassers in ihren Blättern. Das bedeutet, es muss nie gegossen werden, weil sie für trockene Zeiten versorgt sind. Zudem lieben sie die Sonne und sind winterhart. Das ist eine wundervolle Alternative für eine Grabbepflanzung. Bezaubernd sind Krokusse dazwischen zu pflanzen. Einfach die Zwiebeln dazwischen einsetzen und sich jeden Frühling daran erfreuen. Im Sommer blühen die Hauswurzen und im Herbst und Winter wirklich die verschiedenen Strukturen und Farben der Hauswurzen. Um sie zu vermehren, nimmt man die Ausläufer und legt sie ein Stück weiter auf die Erde. Sie bilden Wurzeln und wachsen an. Auf diese Weise kann man auch größere Flächen bedecken.


Tipp:
Auf dem Waldfriedhof in Memmingen haben sich sehr viele Krähen eingenistet und betrachten dieses wundervolle Areal als ihr Zuhause. Das ist sehr oft auf größeren Friedhöfen der Fall und hat auch seinen Grund. Das Paraffin in den Grabkerzen zieht die Krähen an, um damit ihr Gefieder zu pflegen. Auch Licht in der Dunkelheit durch Kerzen am Friedhof lieben diese Vögel. Leider sind sie auch zerstörerisch auf den Gräbern. Sie picken Blüten ab, scharren auf den Gräbern und lassen sichtbare Spuren zurück. Meine Empfehlung ist, keine offenen Grabkerzen aufzustellen, sondern sie immer in den Grablaternen zu schützen. Natürlich möchte man ein Grablicht für die Dunkelheit auf dem Grab haben als Symbol des ewigen Lichts. Sollte aber der Verdacht eines Schadens auf Krähen deuten, bitte vorübergehend auf Kerzen verzichten und eventuell eine alte CD über das Grab hängen. Dies wird die Krähen fernhalten. Sie mögen nichts Glänzendes.

Brauchen Sie meine Unterstützung
Kontaktieren Sie mich gerne, um sich ein Angebot zum Buxersatz machen zu lassen. Gerne auch zum Thema Hauswurzen kann ich Ihnen weitere Informationen weitergeben.